![]() |
Sarah Schäfer |
![]() |
![]() |
![]() |
Sarasvati |
|
Woher weiß ich denn, was wahr ist? Wovon ist unsere persönliche Wahrheit beeinflusst oder geformt?
Darum geht es heute. Um Satya, was Wahrheit bedeutet. Das klingt so leicht und ist doch ziemlich komplex.
Wenn du nicht so genau weißt, warum ich hier plötzlich mit meiner Yogalehrerin spreche, findest du hier die Erklärung dazu.
Hier eine kleine Übersicht über die achtgliedrigen Pfad des Yoga nach Patanjali (mehr dazu hier)
1: Yama (Moral, Ethik):
- Ahimsa „Gewaltlosigkeit“
- Satya „Wahrhaftigkeit“
- Asteya „Nicht-Stehlen“
- Brahmacarya „Keuschheit“
- Aparigraha „Nicht-Ergreifen“
2: Niyama (Selbstdisziplin):
- Sauca „Reinheit“
- Santosha „Zufriedenheit“
- Tapas „Hitze, Anstrengung, Disziplin“
- Svadhyaya „Selbststudium“
- Ishvarapranidhana „Hingabe an den Herrn“
3: Asana (Yogastellungen, körperliche Disziplin)
4: Pranayama (Kontrolle des Atems)
5: Pratyahara (Rückziehen und Beherrschung der Sinne)
6: Dharana (Konzentration)
7: Dhyana (Meditation)
8: Samadhi (Versenkung, All-Einheit, Verwirklichung des höheren Selbst)
Mehr über Patanjali
Vielen Dank an meine Yogalehrerin Sarasvati